Eiderstedt

Eiderstedt. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme.

Eiderstedt. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme.

Ein Buch beleuchtet die Geschichte und die Gegenwart der Halbinsel Eiderstedt.

Der Band aus der Reihe „Landschaften in Deutschland“ bietet erstmals detaillierte landeskundliche Informationen über den Raum St. Peter-Ording, Garding, Tönning und Friedrichstadt.

Es kann im Buchhandel erworben werden.
Gebunden. € 29,90.
ISBN 978-3-412-09906-0

 

Das jetzt erschienene Buch ist die erste landeskundliche Gesamtdarstellung der Halbinsel Eiderstedt. Mehr als 50 Autoren, darunter viele örtliche Experten, haben umfangreiche Informationen zur Geographie, Geschichte, Wirtschaft und Kultur des schleswig-holsteinischen Nordseeküstenabschnitts zusammengetragen, der heute von Landwirtschaft und vor allem vom Tourismus geprägt ist. Der in Zusammenarbeit mit dem Nordfriisk Instituut in Bräist/Bredstedt entstandene Band kombiniert verständliche Texte mit umfangreichem Kartenmaterial, präzisen Grafiken und hochwertigen Farbfotos zu einem Nachschlagewerk besonderer Art, das zugleich als Exkursionsführer genutzt werden kann.

Die Halbinsel Eiderstedt ist eine vom Menschen geschaffene Landschaft, entstanden durch jahrhundertelange Eindeichung und Neulandgewinnung. In dem als Band 72 der Reihe „Landschaften in Deutschland“ veröffentlichten Porträt der Halbinsel und des Bereichs um Friedrichstadt ist die Entwicklung der Kulturlandschaft einschließlich ihrer heutigen Merkmale und Besonderheiten in vielen Facetten beschrieben: Das Spektrum reicht von der geschichtlichen Prägung seit ihrer Besiedlung über die Landschaftsgenese und heutige Ausstattung des Naturraumes, von ihrem Bestand an Boden- und Baudenkmälern bis zur aktuellen wirtschaftlichen Situation.

Leibniz Institute for Regional Geography

Leibniz Institute for Regional Geography

Eiderstedt. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum St. Peter-Ording, Garding, Tönning und Friedrichstadt.
Herausgegeben im Auftrag des Leibniz-Instituts für Länderkunde und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig von Albert Panten, Haik Thomas Porada und Thomas Steensen.
(Band 72 der Reihe „Landschaften in Deutschland. Werte der deutschen Heimat“). Böhlau Verlag Köln Weimar Wien 2013. XXI, 388 S., 80 Abbildungen. 2 Übersichtskarten und 8 Satellitenbilder in Rückentasche.
Gebunden. € 29,90. ISBN 978-3-412-09906-0.

 

Weitere Informationen:

Dr. Haik Thomas Porada
Leibniz-Institut für Länderkunde
Tel.: 0341 600 55-146
E-Mail: H_Porada@ifl-leipzig.de

Prof. Dr. Thomas Steensen
Nordfriisk Instituut
Tel.: 04671 6012-0
E-Mail: steensen@nordfriiskinstituut.de

Buchreihe „Landschaften in Deutschland“

Die seit 1957 erscheinende Reihe dokumentiert ausgewählte Kulturlandschaften für einen großen Leserkreis. Ihre Bände bieten nach wissenschaftlichen Maßstäben aufbereitete Informationen zu Geschichte, Alltagskultur, Naturraum, Kulturlandschaft und Wirtschaft. Sie erfüllen eine wichtige Funktion für die aktive Vermittlung von regionalgeographischem Wissen an eine breitere Öffentlichkeit. Die wissenschaftliche Redaktion der Buchreihe ist im Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) angesiedelt, das die Bände gemeinsam mit der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig herausgibt.

Leibniz-Institut für Länderkunde

Leibniz Institute for Regional Geography

Leibniz Institute for Regional Geography

Das Leibniz-Institut für Länderkunde in Leipzig betreibt problemorientierte Grundlagenforschung zu räumlichen Strukturen und aktuellen raumwirksamen Entwicklungen im mittleren und östlichen Europa. Unter der Leitüberschrift „Neue Geographien Europas“ forschen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu den thematischen Schwerpunkten Raumproduktionen, Geschichte der Geographie und Geovisualisierung. Mit diesen Forschungsbereichen trägt das IfL zum Verständnis der räumlichen Organisation und Entwicklung von Gesellschaft in Europa bei und bietet eine Plattform für den wissenschaftlichen Diskurs zu Raum und Räumlichkeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Weiter hat das Institut den Auftrag, Forschungsergebnisse für die Fachöffentlichkeit und für ein breiteres Publikum aufzubereiten.

 

<< zurück