Zwischen Eider und Wiedau

Kalender Nordfriesland 2025

Texte aus Heimatkunde und Wissenschaft zeigen die vielfältige Kulturlandschaft Nordfrieslands. Der Heimatkalender „Zwischen Eider und Wiedau 2025" bietet Beiträge von den Inseln und Halligen, aus der Marsch und von der Geest, aus dem Grenzland und aus Eiderstedt.
Erinnert wird an herausragende Persönlichkeiten, Erzählungen aus überlieferten Sagen werden hinterfragt, Hauke Haien als Filmfigur wird kritisch betrachtet und verschiedene Frauenbilder der Vergangenheit regen an zum Nachdenken.
Die selbstverständlichen Heimatsprachen Nordfrieslands geben den Menschen eine Stimme. Und die Auseinandersetzung mit Landschaft und Natur lässt Traditionen und Ideen besser verstehen. Viele Autoren aus oder mit Verbindung zur Region Nordfriesland zeichnen ein vielfarbiges Bild unserer Heimat.

 

Erwerb / Bestellung:

Der Kalender (ISBN 978-3-96717-170-9)
kann in der Geschäftsstelle in Garding zum Preis von 7,95 EUR erworben werden.
Öffnungszeit: Dienstag 10:00 bis 12:00 Uhr
Anschrift:
Altes Rathaus, Enge Straße 5, 25836 Garding
Tel.: 04862 201 7945

 

Inhaltsverzeichnis:

Zum Geleit

Feuerschiffe und Feuerbaken, Leuchtapparate und Leuchttürme. Leuchtfeuer sind unsere Lichter im Dunkeln: Georg Quedens beschreibt Entstehung und Bedeutung der kleinen Weltwunder an Nordfrieslands Nordseeküste. Hans Otto Meier lässt den Leser staunen über die vielen Initiativen des Nordfriesischen Vereins zum „Schutz unseres Lebensraums" am Beginn unseres Jahrhunderts und die Auswirkungen auf die heutige Küstenschutzpolitik.
Das kleinste Haus Schwabstedts und ein Hexenhaus in Nieblum auf Föhr versprechen Geheimnisvolles. Verschiedene Frauenbilder und Lebensziele vermitteln Nachdenkliches. Historische Texte zeigen immer wieder großen Einsatz für unsere Heimatsprachen. Ehrungen, Laudationes und Nachrufe schaffen Verbindung zur Gegenwart. Texte auf Friesisch und Plattdeutsch machen unsere Heimatsprachen lebendig. Was geschieht heute in den Institutionen, an den Universitäten und in der großen Politik für unsere Charta geschützten Sprachen?
Die große Vielfalt an Kultur und Kulturgeschichte in Nordfriesland wird deutlich. Bleiben Sie neugierig. So wird erinnert an Vergangenes, gedacht an die Gegenwart, ein vorsichtiger Blick in die Zukunft gewagt. Der Redaktionsausschuss freut sich über Ideen, neue Mitstreiter, die unsere Leser mit interessanten Texten in und über Nordfriesland auf neue oder andere Blickrichtung bringen.
Der Redaktionsausschuss konnte auch in diesem Jahr eine interessante und vielfältige Lektüre zusammenstellen. Allen Mitstreitern des Kalenders sei an dieser Stelle für ihren Einsatz gedankt.
Machen Sie mit. Auch für das kommende Jahr sind alle Leser und Schreiber des Heimatkalenders „Zwischen Eider und Wiedau" herzlich eingeladen, sich mit Texten und Erkenntnissen an der Erweiterung unserer großartigen Kulturschatzkiste in Nordfriesland zu beteiligen.
Ingwer Oldsen, Schriftleitung

<<< zurück