Eiderstedt Chronologie

Zahlen - Chronik

Die Utlande, das Spadenland, die Dreilande.
2. - 4. Jhd.
Erste Besiedlungsspuren auf den Flachsiedlungen (Tofting, Elisenhof).
8. u. 9. Jhd.
Besiedlung der Landschaft durch Friesen.
12. Jhd.
Zweite Besiedlungswelle durch christliche Friesen. Bau vieler Kirchen in Eiderstedt.
1103
Bau der ersten Kirche in den Dreilanden, in Tating.
1252
König Abel wird bei Koldenbüttel getötet, als er versucht, die Dreilanden in seine Abhängigkeit zu bringen.
1350
Pestperiode in Eiderstedt
1362
1.Mandränke; die Harde Utholm wird von Everschop wieder getrennt. Untergang von Rungholt.
1370
Die Wogemänner werden in Westerhever unter der Führung des Stallers Ove Hering getötet, und ihre Burg wird zerstört.
1407 - 1430
Höhepunkt der Fehde mit den Dithmarschern.
1426
"Krone der rechten Wahrheit"; Schriftliche Festlegung des überlieferten Rechts der Landschaft; Zeichen von Unabhängigkeit und Selbstverwaltung.
1435
Nach dem Frieden von Vordingborg fallen die Utlande an den Herzog von Gottorf. Er befiehlt den Bau der Sietwende.
1445
Aufstand in Eiderstedt gegen die Obrigkeit; Otto Spliet, der Amtmann von Schleswig, wird vor der Kirche St. Peter fast erschlagen.
1460
"dat se bliven ewich tosamede ungedeelt" Vertragswerk von Ripen: Schleswig und Holstein sollen zusammengehören. (Schlagwort: "up ewig ungedeelt")
1489
Bau des Dammkooges, Eiderstedt wird eine Halbinsel
1523
Die Reformation wird in Eiderstedt durchgeführt.
1542
Die Kirchenordnung der Reformation wird gültig in Eiderstedt.


Herzoglich-gottorfische Zeit 1544-1721
1544
Die Utlande kommen unter die Verwaltung des Herzogs von Gottorf (Schleswig).
1572
Eiderstedter Landrecht (Erstfassung in plattdeutscher Sprache); 1591 Erweiterung und 1595 Übersetzung in die hochdeutsche Sprache.
1580
Bau des Schlosses in Tönning (Abriß 1735).
1585
Spadelandsrecht wird niedergeschrieben. (Anfänge 1557) Wirtschaftlicher Aufschwung durch die "Holländereien", Bau von Haubargen, Milchwirtschaft, Käseexport.
1578 - 1594
Caspar Hoyer berühmtester Staller in Eiderstedt. (1564 erhält C.Hoyer 400 Demat in Oldenswort, (Bau von Hoyerswort 1591-1594)
1613
Das Eiderstedter Wappen entsteht.
Anla6: Eindeichung des Dreilandenkooges, der alle drei Lande berührt. Bau der Bootfahrten als Versorgungskanäle in den Westen, vor allem nach Garding.
1625
Matthias Tipotius wird erster Deichgraf von Eiderstedt.
1626 / 28
Einfall von Wallensteins Soldaten, Bau der Schanzen in Westerhever und Hülck (Vollerwiek).
1634
2. Mandränke.
1700
Belagerung Tönnings im Nordischen Krieg.
1713
Pestperiode.
1713
Erneute Belagerung und Übergabe der Festung Tönning durch den schwedischen General Stenbock an die Dänen. Der dänische König okkupiert Schleswig.


Dänische Zeit 1721-1864
1721
Gottorfer Anteil wird mit dem königlichen Anteil "vereinigt und inkorporiert" (Der König von Dänemark ist auch oberster Herr von Schleswig.)
1724
2. Versetzung der Ordinger Kirche infolge Versandung.
1717, 1721
gravierende Sturmfluten.
1778
Viehseuche und Blattern als herrschende Krankheiten in der Landschaft.
1803
Gründung des III. Schleswigschen Deichbandes.
1804
Allgemeine Schulordnung und Schulpflicht.
1806 - 1807
Tönnings Blüte während der Kontinentalsperre.
1813
Dänischer Staatsbankrott.
1825
Sturmflut.
1840
Gesinderecht.
1846 - 1888
Viehexporte nach England.
1848 / 50
Nationale Erhebung, Kampf um Friedrichstadt.
1850
Die Dänen gewinnen bei Idstedt
1864
Schleswig-Holstein wird durch deutsche und österreichische Truppen befreit und aus dem dänischen Gesamtstaat herausgelöst.


Preußische und deutsche Zeit
1867
"12.1.Besitzergreifungspatent" und Vereinigung von S.-H. mit der preußischen Monarchie. Schleswig-Holstein wird preußische Provinz.
1867
Preußische Gesetzgebungen (Wehrpflicht, Steuern, Rechtswesen etc.) werden in Eiderstedt eingeführt. Ausnahme: Der Deich- und Hauptsielverband bleibt in der Regelung der Landschaft.
1870 / 71
Deutsch/franz, Krieg; Gründung des Deutschen Reiches.
1877
Gründung des Bades in St. Peter. Beginn der Störfischerei (A. Ostermann in Westerhever)
ab 1880
Gründung von Meiereien in Eiderstedt (1. Meierei in Sandwehle).
1913
Gründung des Eiderstedter Heimat- und Geschichtsvereins
1914 / 18
1. Weltkrieg
1918
Ende der kirchlichen Aufsicht über die Schulen.
1920
Grenzabstimmung zwischen Dänemark und Deutschland. (Eiderstedt war 3. Zone; eine Abstimmung über einen Anschluss an Dänemark findet hier nicht statt.)
1923
Inflation, Verlust der Eiderstedter Barvermögen,
1928
Landvolkbewegung in Schleswig-Holstein
1932
Eiderstedt wird als Kreis aufgelöst und kommt zu Husum.
1933
Machtergreifung durch Hitler; Führerprinzip in der Verwaltung wird durchgesetzt. Eiderstedt wird wieder eigenständiger Kreis.
1939 / 45
2.Weltkrieg. 705 Eiderstedter fallen im Krieg.
1943 / 44
Ausgebombte fliehen nach Eiderstedt.
1945
Internierung der Nordarmee in Eiderstedt.
1945 / 47
Flüchtlingsströme kommen nach Eiderstedt.
1948
Währungsreform.
1949
Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland.
1950
Umsiedlungsaktion für Flüchtlinge und Vertriebene in andere Bundesländer.
1970
Gebietsreform in Schleswig-Holstein Bildung des Kreises Nordfriesland aus den alten Kreisen Eiderstedt, Husum und Südtondern.
1955
Wirtschaftliche Umorientierung in der Landschaft: Die Landwirtschaft verliert an Bedeutung, die weiße Industrie (Tourismus) tritt immer stärker in den Vordergrund.